![]()
![]()
Hier finden sich ältere Artikel aus unserer Newsübersicht:
SMRT 8 lockt wieder Raketenflieger aus dem In- und Ausland
Zum 8. SMRT in Geising-Liebenau, südlich von Dresden im Erzgebirge gelegen, erwarten die Veranstalter am 16. und 17. August 2008 wieder Kollegen aus dem In- und Ausland. Auf einem riesigen Fluggelände können Modell- und Highpower-Raketenflieger ihre T1- und T2-Modelle bis 700 Meter über Grund fliegen (was auf Grund von Flugverkehr auf vielen anderen Veranstaltungen nicht mehr möglich ist).
Zudem sichert wieder eine Ausnahmebewilligung der deutschen Zulassungsbehörde BAM, dass auch nichtzugelassene ausländische Motoren wie einige Estes-Typen oder der ROS legal am SMRT geflogen werden dürfen. Diese Faktoren haben den SMRT, dem traditionsreichsten deutschen Flugtag, in den vergangenen Jahren auch zu einem der beliebtesten Flugtage gemacht, wo dennoch die familiäre und freundliche Atmosphäre nie verlorengegangen ist.
Nähere Infos finden sich auf der Veranstaltungswebseite und auf der Homepage des Veranstalters IMR.
Spielwarenmesse 2004: Neue Motortypen verbessern Treibsatzangebot
Der deutsche Hersteller von Modellraketen-Treibsätzen, Sachsen Feuerwerk, hat auf der Spielwarenmesse 2004 in Nürnberg 4 neue Motortypen präsentiert. Künftig soll es neben den bisherigen T1-Typen A8-3, B4-4, C6-3 und D7-3 auch B4-0, C6-0, C6-5 und D7-0 geben.
Vorausgegangen war eine im Modellraketen Forum gestartete Umfrage, bei der nach den Wünschen der Raketenflieger gefragt wurde. Die neuen Typen sollen in Kürze, sobald die Produktion wieder anläuft, mitproduziert werden. Für verschiedene Händler wie der Raketenmodellbau Klima GmbH soll es dabei erstmals eigene Verpackungen geben. Mehr über Modellraketen auf der Spielwarenmesse 2004 in unserem Artikel.
Neue Sachsen Feuerwerk Motorverpackung für Klima GmbH
AeroTech ist insolvent
Der US-Hersteller AeroTech hat Insolvenz angemeldet, wie die Firma am 16.12.03 bekanntgab. Der Betrieb soll vorerst unter Gläubigerschutz nach Kapitel 11 fortgeführt werden.
AeroTech hatte, nach einem Unfall im Oktober 2001, seine Produktion von Arizona nach Utah verlagert. Seitdem kursieren Gerüchte über Zahlungsschwierigkeiten der Firma, die Produktion wurde erst langsam und stark verringert wieder aufgenommen. Auch die angestrebte CE-Zulassung der AeroTech Motoren, die bereits für 2001 angekündigt war, ist bis heute nicht erfolgt.
3. SMRT fand im Oktober 2003 statt
Der SMRT (Sächsische Modell-Raketen-Treff) fand auch dieses Jahr wieder statt, und zwar vom 3.-5. Oktober. Als Veranstaltungsort konnte, wie schon im vergangenen Jahr, wieder ein Flugfeld bei Altenberg-Geising, südlich von Dresden, gefunden werden. Organisiert wurde die Veranstaltung, bei der letztes Jahr zahlreiche Modell- und Highpower-Raketen geflogen wurden (siehe Artikel), von der IMR. Weitere Infos auch auf der offiziellen SMRT-Webseite.
Spielwarenmesse 2003: Estes- und Sachsen Feuerwerk-Motoren wieder lieferbar
Sowohl Estes als auch bei Sachsen Feuerwerk konnten zur Nürnberger Spielwarenmesse, die vom 30.1. bis 4.2. stattfand, positives vermelden: Estes-Importeur Ripmax/JSB erhielt endlich die beantragte CE-Zulassung, Sachsen Feuerwerk kann den D-Motor wieder ausliefern. Mehr dazu in unserem Artikel von der Spielwarenmesse.
JSB-Geschäftsführer Schamuhn vor dem Estes-Sortiment (Foto Oliver Missbach)
AeroTech nimmt Motorproduktion wieder auf
AeroTech wird Anfang März 2002 seine Motorproduktion wieder aufnehmen. Dazu wurde ein neues Gebäude in Cedar City, Utah, angemietet. Dort sitzt auch der Hauptlieferant für Ammoniumperchlorat. Der Firmensitz soll weiterhin in Las Vegas, Nevada, bleiben.
Eine Explosion im Hauptgebäude von AeroTech in Las Vegas/USA hatte am Nachmittag des 16. Oktobers 2001 das Gebäude völlig zerstört, zwei Angestellte wurden schwer verletzt. Der gesamte Motorvorrat von Aerotech wurde vernichtet. Die Bausätze selber wurden an anderer Stelle gefertigt. Siehe auch unseren Artikel dazu.
Das zerstörte Firmengebäude von Aerotech in Las Vegas (Foto ROL)
1. Swiss Launch in der Schweiz
Zum ersten Swiss Launch lädt die IMR Raketenflieger nach Wetzikon bei Zürich ein. Auf diesem internationalen Flugtag können am 26./27. Juli Modell- und Highpower-Raketen geflogen werden. Weitere Infos auf der Webseite der IMR.
Bericht vom 2. SMRT in der Modellflug International (MFI)
Die Modellflug-Fachzeitschrift MFI hat in ihrer Novemberausgabe einen Bericht über den zweiten Sächsische Modellraketen-Treff, der vom 16.-18.8. in Frauenstein/Sachsen stattfand, abgedruckt. Die Nummer 11/02 der MFI ist ab sofort im Fach- und Bahnhofszeitschriftenhandel erhältlich. Ein weiterer Bericht ist hier auf Countdown bei den Artikeln zu finden.
Zweiter SMRT erfolgreich verlaufen
Zu einem großen Erfolg geriet der zweite Sächsische Modellraketen-Treff in Frauenstein/Sachsen vom 16.-18.8.02. Die Veranstalter hatten eine Ausnahmebewilligung der BAM erhalten. Damit konnten auch ausländische Treibsätze ohne deutsche Zulassung geflogen werden. Infos und Fotos im Forum.
ELV Journal bringt Artikel über Modellraketen
Das Magazin des Elektronikversenders ELV, ELV-Journal, stellt in der Ausgabe 6/2001 (Dezember 01/Januar 02) auf sieben Seiten den Modellraketenflug vor. Der sehr fachkundig geschriebene Artikel enthält dazu viele Zeichnungen und Fotos. Das Heft ist für 7,80 DM im Fachzeitschriftenhandel oder direkt bei ELV erhältlich. ELV vertreibt auch Modellraketen von Estes, Quest und Zubehör wie die Modellraketen-Software SpaceCAD und das Buch "Fliegende Modellraketen - selbst gebaut".
Spielwarenmesse 2002: Trend zu Fertigmodellen
Auf der Spielwarenmesse 2002 in Nürnberg zeigten Estes und Quest ihre Neuheiten. Der Trend geht dabei zu mehr Fertigmodellen bzw. Ready-To-Fly-Produkten, die nur noch wenig Bauzeit benötigen. Der neue Estes-Importeur für Deutschland, Ripmax, kann mit den langerwarten BAM-Zulassungen für die Motoren bald rechnen.
Mehr dazu in unseren Bericht über die Spielwarenmesse 2002.
Neue Modellraketen Auktionen
Modellraketen.de bietet ab sofort deutschsprachige Onlineauktionen. Raketenflieger können Modelle und Zubehör anbieten und ersteigern. Der Service ist kostenfrei.
Neue deutsche SpaceCad Version
Die neue Version 2.1. von SpaceCad ist ab sofort in deutsch erhältlich. Features sind unter anderem eine neue Treibsatzdatenbank mit über 400 Motoren, der Ausdruck von Fallschirmsegmenten und von Übergangsschablonen. Eine Testversion steht zum Download bereit. Weitere Infos finden sich auch im Forum (nach Keyword "spacecad" suchen).
Neue Anfangszeit für Modellraketen Chat
In Zukunft bereits ab 20 Uhr treffen sich in unserem Countdown Chat Modellraketenflieger aus dem deutschsprachigen Raum und Europa zum virtuellen Stammtisch. Hier kann man Fragen schnell und direkt loswerden und Kollegen persönlich kennenlernen - schaut einfach mal rein!
Buch "Fliegende Modellraketen - selbst gebaut" erschienen
Das deutschsprachige Standardwerk über Modellraketen, Fliegende Modellrakeren - selbst gebaut von Oliver Missbach, ist wieder erhältlich! Eine überarbeitete Neuauflage ist soeben erschienen und im Buchhandel erhältlich (126 Seiten, Euro 16,36).
Buchtitel "Fliegende Modellraketen - selbst gebaut"
Bastelbogen-Modellrakete
Die in unserem Artikelbereich vorgestellte Modellrakete Shot-1 ist ab sofort wieder erhältlich bei der Interessengemeinschaft Modellraketen.
Shot-1: Die Modellrakete aus einem Stück Karton (Foto AGM/Tom Stach)
© Countdown Online, Oliver Missbach. Alle Rechte vorbehalten. Diese Seite ist ein Teil von http://www.countdown-magazin.de