Internationaler Sicherheitskodex

Sicherheit geht vor! Neben den gültigen Gesetzen gibt es einen international gültigen Sicherheitskodex auf freiwilliger Basis. Helfen Sie mit, den hohen Sicherheitsstandard des Modellraketenbaus zu halten und befolgen Sie den Sicherheitskodex! 

Dieser Kodex wurde von der amerikanischen NAR aufgestellt und enthält in dieser überarbeiteten Fassung auch die Grundlagen, um High-Power Modellraketen bis zur Stärke G zu fliegen. Frühere Fassungen, die noch kursieren, enthalten diese Zusätze für High-Power Modellraketenbau noch nicht.

  1. Konstruktion – meine Modellrakete wird nur aus leichtem Material wie Papier, Holz, Plastik und Gummi, angepasst an die Motorstärke und Leistung der Modellrakete, hergestellt. Ich werde keine Metallteile für die Spitze, den Körper und die Flossen einer Modellrakete verwenden.

  2. Motoren – ich verwende nur fabrikmäßig hergestellte und geprüfte Raketenmotoren in der Weise, wie sie vom Hersteller empfohlen werden. Ich werde nicht versuchen, den Motor, seine Einzelteile oder dessen Zusammensetzung in irgendeiner Weise zu ändern.

  3. Bergung – ich verwende immer ein Bergungsystem, das mein Modell wieder sicher zur Erde zurückbringt und somit immer wieder verwendet werden kann. Ich werde ausschließlich feuerfestes Schutzmaterial verwenden, sofern dieses auf Grund der Konstruktion des Modelles notwendig ist.

  4. Gewichtsbeschränkungen – meine Modellrakete wird nie mehr als 1500 Gramm Startgewicht haben, der Motor nie mehr 320 Newton-Sekunden Gesamtimpuls haben. Meine Modellrakete wird nicht mehr als das empfohlene maximale Startgewicht des Treibsatzherstellers für den verwendeten Motor haben oder ich werde die vom Hersteller des Modelles für mein Modell empfohlenen Motoren benutzen.

  5. Stabilität – ich werde die Stabilität meiner Modellrakete vor dem ersten Start testen, ausgenommen bei Modellen mit bereits getesteter Stabilität.

  6. Nutzlasten – meine Modellrakete wird niemals lebende Tiere befördern (ausgenommen Insekten) oder entflammbare, explosive oder sonstige gefährliche Nutzlasten.

  7. Startgebiet – ich werde meine Modellrakete im Freien auf einem von leicht brennbaren Material wie trockenem Grass oder Büschen gereinigtem, übersichtlichen Gelände ohne große Bäume, Stromleitungen und Gebäuden, starten. Das Startgebiet wird mindestens so groß wie die Empfehlungen auf der nachstehenden Tabelle sein.

  8. Startsystem – ich werde meine Modellrakete von einer stabilen Startvorrichtung starten, die eine zuverlässige Führung bis zum Erreichen einer Geschwindigkeit, die eine sichere Flugbahn gewährleistet, garantiert. Zum Schutz vor Augenverletzungen ist meine Abschußrampe immer so aufgestellt, daß das Ende des Leitstabes über der Augenhöhe liegt, andernfalls verwende ich eine Schutzkappe, wenn ich mich nähere. Ich verwende eine Schutzkappe oder zerlege meinen Leitstab, wenn er nicht benutzt wird. Ich werde den Leitstab niemals aufgerichtet lagern. Meine Startrampe hat einen Strahlablenker, um den Motorausstoß beim Start nicht direkt auf die Erde zu lenken. Ich werde die Umgebung meiner Startvorrichtung immer von trockenem Gras und Unkraut und/oder anderem leichtbrennbarem Material säubern.

  9. Zündsystem – ich verwende ein elektrisches und ferngesteuertes Zündsystem zum Start meiner Modellrakete. Es enthält einen Startknopf, der nach dem Loslassen in die "Aus"-Stellung springt. Das System enthält eine entfernbare Sicherheitsunterbrechung ("Sicherheitsschlüssel"), die mit dem Startknopf zusammenwirkt. Alle Anwesenden halten einen Sicherheitsabstand von mindestens 4,5 Meter beim Start eines Modelles bis zu 30 Ns Gesamtschub und 9 Meter bei mehr als 30 Ns Gesamtschub. Ich verwende nur elektrische Zünder, die vom Motorenhersteller empfohlen werden und die den Motor innerhalb von einer Sekunde nach Aktivierung des Startknopfes zünden.

  10. Sicherheit beim Start – ich vergewissere mich, daß alle Personen im Startbereich über den bevorstehenden Start informiert sind und den Start des Modells sehen können, bevor ich mit meinem hörbaren 5-Sekunden-Countdown beginne. Ich starte mein Modell nicht in einer Weise, daß es gegen ein Hindernis fliegen kann. Im Falle einer Fehlzündung stelle ich sicher, daß sich niemand dem Modell oder der Startrampe nähert, bevor die Sicherheitsunterbrechnung nicht aktiviert bzw. die Batterie vom Zündsystem entfernt wurde. Ich warte mindestens eine Minute, bevor ich jemandem erlaube, sich der Startrampe zu nähern.

  11. Flugbedinungen – ich starte meine Modellrakete nur bei Windgeschwindigkeiten unter 30 km/h. Ich starte meine Modellrakete so, daß sie nicht in Wolken oder gegen Flugzeuge in der Luft fliegt oder in einer anderen für die Sicherheit von Personen und Sachen gefährlichen Art und Weise.

  12. Vortest – bei Startversuchen mit ungeprüften Modellkonstruktionen oder Methoden überprüfe ich die Zuverlässigkeit meiner Modellrakete durch entsprechende Vortests. Der Erststart einer ungeprüften Konstruktion wird unter komplettem Ausschluß von nichtbeteiligten Personen durchgeführt.

  13. Winkel – mein Abschußwinkel liegt immer innerhalb 30 Grad von der Vertikalen. Ich benutze Modellraketentreibsätze niemals, um damit Gegenstände horizontal anzutreiben.

  14. Gefahren bei der Bergung – wenn eine Modellrakete in einer Stromleitung oder an einen anderen gefährlichen Ort landet, werde ich nicht versuchen, sie zu bergen.

Startplatzabmessungen

Gesamtimpuls (Newton-Sekunden)

Motortyp

Minimale Startplatzausdehnung (in Metern)

0,00-1,25

¼ A, ½ A

15

1,26 – 2,50

A

30

2,51 – 5,00

B

60

5,01 – 10,00

C

120

10,01 – 20,00

D

150

20,01 – 40,00

E

300

40,01 – 80,00

F

300

80,01 – 160,00

G

300

160,01 – 320,00

2 x G

450

(Überarbeitete Fassung der NAR vom Juli 1999, übersetzt vom Autor. Nachdruck mit Quellenangabe "deutsche Übersetzung von Oliver Missbach, Countdown Online" gestattet)

Oliver Missbach, 09.10.99

Zurück

(c) 1999 Countdown Online, Oliver Missbach