Hobby & Elektronik Stuttgart 88

(Oliver Missbach) - ZU EINEM PUBLIKUMSRENNER ETNWICKELTE SICH DIESES JAHR DIE "HOBBY + ELEKTRONIK"-MESSE, DIE VOM 10. BIS 13.11.88 IN STUTTGART STATTFAND. SÜDDEUTSCHLANDS GRÖSSTE FACHMESSE FÜR PRAKTISCHE ELEKTRONIK, MIKROCOMPUTER, MODELLBAU UND MODELLEISENBAHNEN KONNTE MIT ÜBER 70 000 BESUCHERN EIN PLUS VON 20% ERZIELEN.

Der Modellbaubereich der Hobby Elektronik expandierte in diesem Jahr ganz besonders: Statt einer Halle wie 1987 belegte er diesmal drei Hallen und einen Teil des Freigeländes, auf dem Autorennen ausgetragen wurden. Besondera fällt auf, daß die meisten nahmhaften Hersteller aus der Modellbaubranche nach Stuttgart kamen, besonders aus dem Flugmodellbaubereich. Die Bemühungen der Messeleitung, die Ausstellung nicht nur zu einem Verkaufabasar werden zu lassen, wie es anderswo oft zu werden droht, erkennt man etwa bei den vielen Sonderschauen im Modellbaubereich wie auch anderswo. Das Publikum hat neben dem Geldausgeben so auch die Möglichkeit, Modelle anzuschauen, Vorträge zu hören und sich zu informieren.

Obwohl Stuttgart keine reine Modellbaumesse ist, muß sie doch als Konkurrenz etwa zu Dortmund wahrgenommen werden. Das es neben dem Modellbau auch Computer, Elektronik und eine einzigartige Holografiemusstellung gibt, wirkt nicht störend, sondern eher fördernd, denn erstens ergänzt das eine das andere, zweitens ist es für den Modellbau die Chance, auch neues Publikum anzusprechen.

Als Modellraketen-Magazin für uns besonders interessant - der Stand 846 des Münchner Modellraketenvereins e.V. (MMV). Wie schon im Frühjahr in Dortmund zeigte der Verein auf 24 qm in Vitrinen und auf Tischen einen Querschnitt über dem Modellraketenflug. Von einer 3 Gramm schweren Sportrakete über eine Scale-Ariane bis zur 3 m hohen Semiscale Ariane gab es einiges zu sehen.

Erstmals in Stuttgart versnstaltete der MMV einen Bastelkurs, der vor allem am Wochenende gut frequentiert war. Die neuentworfene Modellrakete SHOT-l (siehe Bericht in dieser Nummer) konnte unter Anleitung gebaut und mitgenommen werden. Bei der SHOT 1 handelt es sich um einen Ausachneidebogen aus Karton, aus dem man in ca. 20 Minuten eine komplette Rakete bauen kann. An dem großen Tisch im MMV-Stand entstanden so in diesen Tagen mehrere hundert Raketen. Das Modell ist so einfach konzipiert, daß es auch von Kindern mühelos gebaut werden konnte. Die Resonanz zeigte, daß sehr viel Interesse an den Raketen besteht und der Bastelkurs ein voller Erfolg wurde. Nach dieser Bewährungsprobe ist die SHOT-l nun als Bausatz für ähnliche Zwecke über den COUNTDOWN zu erwerben.

Neben dem MMV war auch der CDUNTDDON mitvertreten. Die Redaktionsmitglieder Peer Kreutzer, Pavel Miladinovic und Oliver Missbach freuten sich, verschiedene Leser aus der BRD und der Schweiz begrüßen mii dürfen, was zu einem regen Gedankenaustausch führte. So wurde der MMV-Stand zu einem Treffpunkt für die aktiven Modellraketenflieger aus dem Neckarraum.

Da die Ausstellung für MMV und CD ein gelungenes Ereignis war (nicht zuletzt durch die tatkräftige Unterstützung der MMV-Mitlieder, der CD-Redaktion, der Firma PSN sowie dem DMFV und der entgegenkommenden Unterstützung der Messeleitung), will man sich auch diesem Jahr wieder nach Stuttgart begeben.

(aus COUNTDOWN 1/89 - Nachdruck ohne Genehmigung verboten!)

Zurück


© Countdown Online, Oliver Missbach. Alle Rechte vorbehalten. Diese Seite ist ein Teil von http://www.countdown-magazin.de