Ausschneidebogen "SHOT-1"

München (Oliver Missbach) - ALS GROSSER ,,RENNER" ENTPUPPTE SICH AUF DER HOBBY + ELEKTRONIK-MESSE IN STUTTGART DIE ANFÄNDERRAKETE SHOT-1 -EINE KOMPLETTE MODELLRAKETE, DIE AUS EINEM STÜCK KARTON ZUSAMMENGEBAUT WERDEN KANN.

Etwas ungewähnlich ist sie schon, die ,,Shot 1", denn der Bausatz enthält weder ein Körperrohr noch einen Nasenkonus. Dafür hat man aber nach dem Zusammenbau trotzdem eine knapp 30 cm lange Rakete in der Hand. die sich weder vom Design noch von den Flugeigenschaften groß von ihren konventionellen Artgenossen unterscheidet. Der Clou: Die ,,Shot-l" ist eine Ausschneidebogen-Rakete. die sich fast komplett aus einem A4-Kartonbogen herstellen läßt.

Die Idee, eine solche Modellrakete zu konstruieren, kam mit der Planung eines Bastelkurses für Zuschauer für die Hobby Elektronik-Messe in Stuttgart. Da dort dreistellige Zahlen von Modellraketen verbaut wurden, wäre eine konventionelle Konstruktion mit Rohren und Spitzen ein finanziell nicht zu vertretendes Projekt geworden. Eine Alternative war ein Bastelbogen, der finanziell keinen so großen Aufwand vorraussetzte, aber auch ein akzeptables Ergebnis garantierte.

Konstrukteur der Rakete ist COUNTDOWN-Mitarbeiter Peer Kreutzer, der das Modell nach mehreren Versionen und Testflügen zur Serienreife entwickelte. Um die Gebrauchsanleitung und das grafische Design kümmerte sich COUNTDOWN-Herausgeber Oliver Misabach. Der Vertrieb erfolgt über das COUNTDOWN-MAGAZIN, das die Modellrakete jetzt nach der erfolgreichen Generalprobe in Stuttgart nun auch für ähnliche Zwecke anbietet.

Die ,,Shot-l" kann ohne große Vorkenntnisse von praktisch jedermann/frau in weniger als 20 Minuten gebaut werden. Das Körperrohr ist viereckig, was einerseits eine größere Stabilität der Rakete garantiert und andererseits auch einfacher zum Herstellen ist. Tests haben ergeben, daß es - noch dazu für den Anfänger - äußerst schwierig ist, aus einem flachen Stück Karton eine wirklich runde Zelle zu ,,formen". Das gilt dann auch ebenso für den Nasenkonus.

Durch das andere Gewicht der Bauteile als bei einer ,,konventionellen" Konstruktion liegen auch der Druckpunkt und der Schwerpunkt anders. Um hier eine Flugstabilität zu erreichen, müßten entweder die Flossen überproportional groß gewählt werden (was einen unschönen optischen Eindruck macht), das Modell sehr lang sein (so daß es nicht mehr aiif einen A4-Bogen passen würde) oder ein Gewicht in die Nasenspitze eingefügt werden. Für die letztere und sicherlich elegantere Lösung hat man sich für die ,,Shot-1" entschieden.

Die Rakete teilt sich nach Brennschluß in zwei Teile, die mit einem Gummi miteinander verbunden sind. Da sie sehr leicht ist, kann sie ohne Bergungssystem geflogen werden. Natürlich kann aber auch ein kleiner Fallschirm oder ein Strömer eingesetzt werden. Das Modell kann mit fast jedem Standardmotor von Estes oder Moog-Nico geflogen werden, empfehlenswert ist der A8-3, bei dem das Modell etwa bei 100 Meter Höhe bleibt. Aber auch mit einem C-Motor sind schon erfolgreich Flüge durchgeführt worden.

Das Modell hat sehr gute Flugeigenschaften, was u.a. auch der besonderen Flossenkonstruktion zu verdanken ist. Sie verhilft ihr einerseits zu einem speziellen Flossenprofil, aber auch zu einem sehr festen Halt am Körperrohr. Ein ,,Flattern" o. ä. wird damit vermieden. Trotz dieser Vorzüge hat man bei der ,,Shot-1" bewußt auf überflüssigen Ballast verzichtet und die Konstruktion so einfach wie möglich gemacht. Überflüssige Bauteile sind nicht vorhanden, der Zusammenbau ist leicht und verständlich.

In Stuttgart konnte man die Rakete sowohl am Basteltisch unter Anleitung bauen als als auch ein Set mitnehmen, in dem neben dem Auschneidebogen, dem Gewicht und dem Gummiband auch eine Gebrauchsanleitung beiliegt. Sie enthält neben der Bauanleitiing mit Zeichnungen auch allgemeine Hinweise in Kurzform und Literaturtips. Das Ganze wurde in einer durchsichtigen Plastikhülle angeboten. Aiich dieses optisch gelungene Erscheinungsbild (Satz, Layout etc. in top-professioneller Qualität) hat sicher für den großen Erfolg gesorgt.

(aus COUNTDOWN 1/89 - Nachdruck ohne Genehmigung verboten!)

Zurück


© Countdown Online, Oliver Missbach. Alle Rechte vorbehalten. Diese Seite ist ein Teil von http://www.countdown-magazin.de